2011-09-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010https://orlis.difu.de/handle/difu/172854Im Forschungsprojekt AGB 2005/102, "Methodik zur vergleichenden Risikobeurteilung", wird die grundlegende Methodik für die Ermittlung und Bewertung von Risiken im Verkehrssystem Straße erarbeitet. Sie soll eine vergleichende Risikobeurteilung über verschiedene Sicherheitsbereiche im Verkehrssystem Straße hinweg erlauben. Solche Sicherheitsbereiche sind beispielsweise die Straßenverkehrssicherheit, Bauwerkssicherheit, Arbeitssicherheit, Störfallsicherheit oder die Sicherheit vor Naturgefahren. Das Ergebnis der Risikoermittlung sind erwartete Konsequenzen, ausgedrückt in Todesopfer, Verletzte, Schweizer Franken, Fahrzeugstunden, Fahrzeugkilometer und so weiter pro Jahr. In der Risikobewertung geht es darum, die Konsequenzen einheitlich monetaristisch auszudrücken und anhand der festgelegten Kriterien zu bewerten (Optimierung und Akzeptanz). Das Projekt hat zum Ziel, eine Methodik zur Ermittlung des Netzrisikos zu entwickeln und deren Anwendbarkeit aufzuzeigen. Die durchgeführten Fallbeispiele zeigen, dass diese Zielsetzung erreicht wird.Sicherheit des Verkehrssystems Straße und dessen Kunstbauten. Ermittlung des Netzrisikos.Estimation of the network risk.Graue LiteraturDM11080902VerkehrVerkehrssystemStraßennetzVerkehrsinfrastrukturRisikoanalyseBewertungsmethodeRisikobewertungMonetarisierung