Kohlbrunn, Yvonne2013-06-182020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920140340-8469https://orlis.difu.de/handle/difu/261174Die Beschreibung des Sterbeprozesses kann auf vielerlei Ebenen stattfinden. Dabei steht der Tod an sich in der Regel im Fokus, also die kurze Lebensphase der Krankheit, des extremen Verfalls und des Sterbeprozesses. Der Artikel nimmt Bezug auf den Tod der persönlichen Identität, das Ergebnis einer besonderen Form des Sterbens, welche selten im allgemeinen Interesse steht. Bedingt wird dieser besondere Sterbeprozess durch die Idee einer dominanten Ideologie der Volksgemeinschaft, in welcher das Kollektiv die persönliche Identität überlagert, verdrängt und erstickt. Hier stellt sich die Frage in welchem Zusammenhang genau ein "Tod" stattfindet."Identitätstod" durch die Ideologie der rechtsextremen Volksgemeinschaft.ZeitschriftenaufsatzDMR140267SozialpsychologieJugendlicherSozialverhaltenIdeologieIdentitätIdentitätsverlustPersönlichkeitIndividualitätRechtsextremismusPersönlichkeitsentwicklungKollektiv