Busch, Ralph2011-02-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520111439-6351https://orlis.difu.de/handle/difu/171833Die Vertragspraxis bei Offshore-Windenergieprojekten orientiert sich bislang, wie insgesamt im Bereich der Regenerativen Energien, vorrangig an vermeintlichen Marktstandards und der jeweiligen Marktmacht der Beteiligten. Eine sachgerechte Verteilung der bei solchen Projekten nicht unerheblichen Risiken, die allenthalben, insbesondere von finanzierenden Banken angemahnt wird, wird so nicht erreicht. Der Beitrag erörtert die insoweit - auch aus Finanzierungssicht - relevanten Rechtsfragen und möchte so eine Diskussion anstoßen, die über die aktuellen Marktverhältnisse hinausschaut. Dabei wird schwerpunktmäßig der Liefervertrag für die Turbinen erörtert, die das technische und wirtschaftliche Herzstück von Offshore-Windparks bilden. Teil 2 (in der folgenden Ausgabe der NZBau) wird sich mit der Betriebsphase beschäftigen.Ausgewählte (vertrags-)rechtliche Fragen bei der Errichtung von Offshore-Windparks - Teil 1.ZeitschriftenaufsatzDM11012007EnergieEnergieproduktionEnergiegewinnungWindenergieanlageBauvertragAusführungsfristVertragsgestaltungLiefervertragFinanzierungErneuerbare EnergieEnergieerzeugungOff-ShoreWindparkOffshore-WindenergieTechnische AnlageBaugrundrisiko