Mose, Ingo1990-10-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/557644Die Untersuchung beginnt mit der Erörterung der theoretischen Grundlegung des Begriffs "sanfter Tourismus". Im zweiten Teil steht die empirische Analyse im Mittelpunkt. Die Untersuchungsregion des oberen Oberpinzgau (Land Salzburg) ist Teil des Nationalparks Hohe Tauern und wird als Erholungsgebiet dem "sanften Tourismus" zugeordnet. Es fehlt jedoch an empirischen Arbeiten über dieses Erholungsgebiet im Hinblick auf die Umsetzung dieser Tourismusform. Es werden auf der Grundlage von vier exemplarischen Schlüsselfragen ausgewählte Aufgaben- bzw. Problembereiche diskutiert: Umsetzung des sanften Tourismuskonzepts unter der einheimischen Bevölkerung, die Annahme durch die Gäste, die Erschließung von Wandertälern und strukturelle Gegensätze von Sommer- und Wintertourismus. Der Bekanntheitsgrad des Begriffs "sanfter Tourismus" war in den sechs untersuchten Gemeinden extrem unterschiedlich (zwischen 16,3 und 59,4Proz. der Befragten). sg/difuBefragungSanfter TourismusÖkologieRegionalentwicklungNaturparkUrlaubWirtschaftsentwicklungUmweltschutzNaturLandschaftSiedlungsstrukturErholungFreizeitFremdenverkehrSanfter Tourismus im Nationalpark Hohe Tauern. Probleme und Perspektiven - am Beispiel des oberen Oberpinzgau, Land Salzburg.Monographie145588