Ritter, NorbertRadermacher, BertholdSinnecker, Georg2012-06-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520120722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/146633Um den Bereich des Schienennahverkehrs von der großen Anzahl von Normen und Verordnungen, die unter den Europäischen Richtlinien zur Interoperabilität und Sicherheit von Eisenbahnen erarbeitet worden sind, abzugrenzen, hat die EU-Kommission einen Normungsauftrag für den Bereich des Schienennahverkehrs erteilt. Zwischenzeitlich befindet sich der Entwurf eines Normungsprogramms in der Abstimmung. Der Artikel beschreibt einen systematischen Ansatz, der zu der geforderten minimalen Anzahl von aufeinander abgestimmten Normen für den Schienennahverkehr mit geeignetem Detaillierungsgrad führt und in der Lage ist, den erwarteten Nutzen für den Nahverkehrssektor zu erzeugen.In order to distinguish the field of Urban Rail from a huge amount of railway standards and regulations which had been developed under the European Directives on Interoperability and Safety for Railways the EU commission provided a "Mandate for standardisation in the field of Urban Rail". In the meantime a drafted standardisation programme which was developed as a first step by an appointed survey group is under consultation. The article describes a systematic approach leading to the requested minimum set of coherent Urban Rail standards on an appropriate level of detail which is intended to create expected benefits for the Urban Rail sector.EU-Normung im Schienennahverkehr. Chancen und Risiken der Tendenz zu immer stärkerer Normierung und Handlungsmöglichkeiten für den Sektor.European Standardisation in the field of Urban Rail.ZeitschriftenaufsatzDH19181VerkehrStadtverkehrRegionalverkehrÖPNVSchienenverkehrS-BahnU-BahnStraßenbahnFahrzeugVerkehrsinfrastrukturVerkehrsanlageGleisanlageVerkehrstechnikVerkehrssicherheitNormungRichtlinieVerordnungRegelwerkKosten-Nutzen-AnalyseInteroperabilität