Bock, Hans-Hermann1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/445094Der Verfasser berichtet über die Städte Basel, Bern, Fribourg, Zürich, Amsterdam, Utrecht, Maastricht, Haarlem, Warschau, Krakau, Breslau, Danzig und Posen. Neben der Darstellung der jeweiligen Problemsituation, der Änderung der daraus entwickelten Konzepte und Lösungsansätze für die Substanzerhaltung bzw. -erneuerung, ferner neben der Steuerung der Nutzungsverteilung und der Erschließung werden folgende speziellen Fragekomplexe behandelt rechtliche und finanzielle Voraussetzungen; besondere Planungsmethoden; besondere Organisationsformen; Beteiligung der Öffentlichkeit an der Planung. Ein Vergleich zwischen den westeuropäischen und polnischen Beispielen verdeutlicht einerseits die unterschiedlichen Ausgangsimpulse und Rechtslagen der Stadtsanierung, andererseits die Grenzen der Rekonstruierbarkeit zerstörter Innenstadtgefüge.StadtkernsanierungDenkmalschutzjahrBausubstanzInnenstadtStadtgeschichteStadtsanierungPartizipationFinanzenBauwesenRechtDie Situation historischer Innenstädte im Europäischen Denkmalschutzjahr 1975. Eindrucke auf einer Studienreise durch die Schweiz, die Niederlande und Polen.Graue Literatur020895