Marco, DanielHaas, DanielWillemin, ClaudiEdelmann, Patrick1998-02-092020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/48742Eine sparsame Wohnbautenerneuerung, die Wiederverwertung von Sachwerten und eine bessere Ausnutzung des bestehenden findet wieder zunehmend Gehör. Das in dem Band vorgestellte Instrument erfaßt Beschädigungen, Mängel und offensichtlich Fehlendes in einer differenzierten Diagnose und rechnet nach den Regeln der Baukunst die Kosten der Instandsetzung, die durch optimale Bauleistungen eine langjährige Nutzung garantieren sollen. Es wird ein minimaler Erneuerungsstandard bestimmt. Massivere Umbauten müssen zusätzlich berechnet werden. Bei dieser Kostenschätzungsmethode werden die einzelnen Gewerke so ausgewählt, das gängige Instandsetzungspakete gebildet werden können. Das Instrument erleichtert durch die Möglichkeit von Pauschalverträgen darüber hinaus die Verhandlung zwischen Eigentümer und Unternehmer. Die Erhebung von Mängeln wird anhand vereinheitlichter Zustandsbeschreibungen durchgeführt, die in Diagnoseblättern für die einzelnen Bauelemente zusammengefaßt sind. eh/difuMER HABITAT. Methode zur Erfassung der Schäden, Mängel und der Erneuerungskosten von Wohnbauten.Graue LiteraturDF1343MethodeBauschadenBaumangelWohngebäudeBebauungKostenermittlungInstandsetzungBerechnungsmethodeWohnungserneuerungErfassungErneuerungskosten