Wales, Rosemary1985-08-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/514499Während in älteren, nicht modernisierten Gebäuden meist ein natürlicher Luftaustausch zwischen innen und außen erfolgt, wird dieser durch neue Baumaterialien und Baukonstruktionen - insbesondere unter dem Gesichtspunkt von Energieeinsparung - mehr und mehr reduziert bzw. muss durch einen mechanischen Luftaustausch ersetzt werden. Es werden nicht nur die wichtigsten und gefährlichsten Substanzen einer Luftverunreinigung in Innenräumen - Tabakrauch, Kohlenmonoxid, Formaldehyd, Radon und biologische Substanzen wir Bakterien Staub u.a. - beschrieben, sondern auch die kanadischen Versuche, über Forschung, durch Aufklärung und Gesetzgebung derartige gesundheitliche Beeinträchtigungen deutlich zu reduzieren. krBaubiologieUmweltpflegeRaumWohnraumInnenraumUmweltbelastungLuftverunreinigungBaumaterialBaukonstruktionGesetzgebungLuftqualitätLuftaustauschTabakrauchKohlenmonoxidFormaldehydRadonGiftstoffResidential indoor air quality - Defining the problems, searching for solutions.Zeitschriftenaufsatz097555