Mäckler, ChristophSonne, Wolfgang2011-08-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-7212-0778-1https://orlis.difu.de/handle/difu/199009In Deutschland entstehen kaum Stadtquartiere, die wie die sog. Altbauquartiere von einem Großteil der Bevölkerung als alltagstauglich, wertvoll und schön empfunden werden. Dies geschieht trotz der seit einer Generation weit verbreiteten Kritik an den funktionstrennenden, verkehrszentrierten und stadtauflösenden Planungsmodellen der Avantgardemoderne und einer historisch beispiellos umfangreichen Planungsgesetzgebung mit Bürgerbeteiligung. Um die Ursachen für dieses Defizit herauszuarbeiten und eine Planungs- und Baukultur zu befördern, die in Zukunft die Erhaltung, Verbesserung und Errichtung von städtischen Quartieren mit einer hohen Gestalt- und Lebensqualität ermöglicht, haben sich in Düsseldorf Vertreter aus den Fachdisziplinen, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Kulturleben, Medien und Öffentlichkeit getroffen und zehn Grundsätze zur Stadtbaukunst diskutiert.Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt. Bd. 1.MonographieDW24027StadtentwicklungsplanungStadtgestaltungStädtebauBaukunstÄsthetikLebensqualitätStraßeStadtquartierEinzelhandelDenkmalpflegePartizipationStadtbaukunstBaukulturNachhaltigkeitBürgerbeteiligung