Fehl, GerhardRodríguez-Lores, Juan1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/501387Über Gartenstädte, Gartenvorstädte und Arbeiterkolonien vor und nach dem 1. Weltkrieg wurde schon viel geschrieben; wenig dagegen ist bekannt von der eigentümlichen, in den frühen englischen Gartenstädten entstandenen "Gartenstadt-Bebauung", die mit ihrer rationellen Bodenaufteilung, Gebäudegruppierung und ihrer neuartigen Raumbildung um 1910 Eingang fand auch in den deutschen Städtebau; sie prägte fast wie ein Kanon vor allem den genossenschaftlichen Siedlungsbau in den Vorstädten bis weit in die 20er Jahre hinein und war Grundlage für die Siedlungen des Neuen Bauens. -z-SiedlungsstrukturSiedlungstypGartenstadtBebauungsplanSiedlungsgestaltVorortWohnsiedlungArbeitersiedlungNeues BauenDie "Gartenstadt-Bebauung". Ein Blick auf die Reform von Bebauungsplan und Bebauungsweise in deutschen Vorstadt-Siedlungen zwischen 1910 und 1918.Zeitschriftenaufsatz083850