Kabisch, Sigrun2021-03-022021-03-022022-11-262021-03-022022-11-262020978-3-8487-3340-810.5771/9783845276779https://orlis.difu.de/handle/difu/580298Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland werden häufig als bauliche Symbole des sozialistischen Wohnmodells und der sozialistischen Gesellschaftsidee betrachtet. Aufgrund der Überhöhung und der Dominanz dieses Wohnungsmarktsegmentes erfuhren während der gesellschaftlichen Transformation diese Siedlungen Geringschätzung und Abwendung. Trotz anhaltender Stigmatisierung ist nicht zu leugnen, dass hier bezahlbare Wohnungen, Dienstleistungsangebote und umfangreiche Grünflächen existieren. In der Gegenwart sind Großwohnsiedlungen häufig Orte der sozialräumlichen Differenzierung und sozialer Spannungen. Um die vorhandenen Potenziale und Herausforderungen zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, sind genaue kleinteilige Analysen erforderlich. Am Beispiel ausgewählter Ergebnisse der einzigartigen Langzeitstudie zu Leipzig-Grünau werden dafür Belege geliefert.Großwohnsiedlung als sozialistisches Wohnmodell und dessen Karriere: Das Beispiel Leipzig-Grünau.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-8452-7677-9GroßwohnsiedlungWohnungsbauprogrammWohnzufriedenheitWohnumfeldWohnmodellSozialraumSiedlungsstruktur