Franke, Volker1989-07-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/550154Der Autor stellt am Düsseldorfer Beispiel die Frage nach der sozialen Basis der NSDAP.Den Aufstieg der Düsseldorfer Parteiorganisation zum niederrheinischen Zentrum der Bewegung macht der Autor an einer Analyse der Wahlbewegung deutlich.Die hier gewonnenen Ergebnisse werden mit einer detaillierten Analyse der Düsseldorfer Parteistrukturen vertieft.Eine scharf definierte soziale Gruppe, Jugendliche aus der Mittelschicht, werden in einer Art Fallstudie untersucht.Dazu konnte der Autor auf eine Reihe von Materialien zurückgreifen, die die Alltagskonflikte und die politische Orientierungsarbeit von Schülern zweier Düsseldorfer Gymnasien veranschaulichen: Schülerpresse, Abiturientenreden, Abitursaufsätze.Der Aufstieg der Partei verlief sprunghaft in den Jahren 1929/30.Hochburgen waren die mittelständischen Innenstadtbezirke.Nach dem Protestschub gelang es der Partei jedoch nur zum Teil, den neu gewonnenen Anhängern mit interessenpolitischen Einzelprogrammen soziale und politische Perspektiven zu bieten.Dieses Vakuum wurde mit der Führerfigur gefüllt. wev/difuWahlenParteigeschichteParteiorganisationOberschuleSchülerNationalsozialismusFallstudieVerbandParteiSchuleSoziographieKommunale VertretungskörperschaftStadtgeschichteInstitutionengeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteDer Aufstieg der NSDAP in Düsseldorf. Die nationalsozialistische Basis in einer katholischen Großstadt.Monographie137854