EXTERN2015-10-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520141868-0097https://orlis.difu.de/handle/difu/225192Die "Weiße Stadt" in Tel Aviv umfasst rund 4.000 Gebäude, davon stehen fast 2.000 unter Denkmalschutz. Damit ist sie das weltweit größte Architekturensemble von Bauten der Moderne. Das Stadtquartier ist UNESCO-Weltkulturerbe, was seine architekturgeschichtliche und historische Bedeutung unterstreicht. Das Bundesbauministerium unterstützt die Stadt Tel Aviv beim Aufbau eines Denkmalschutzzentrums. Ein interdisziplinär zusammengesetztes Forscherteam hat den Beginn dieses Prozesses im Rahmen eines Ressortforschungsprojekts begleitet. Im Mittelpunkt standen die Auseinandersetzung mit Referenzgebäuden in Deutschland und Israel sowie die Vermittlung bautechnischer und handwerklicher Kompetenzen für eine denkmalgerechte Sanierung. Die Veröffentlichung richtet sich vor allem an Wissenschaftler und Akteure der Denkmalpflege in Israel und Deutschland.Weiße Stadt Tel Aviv: Zur Erhaltung von Gebäuden der Moderne in Israel und Deutschland.Graue LiteraturOTU34805DM15091124urn:nbn:de:101:1-201508143631DenkmalschutzDenkmalpflegeBaugeschichteModerneBauforschungArchitekturgeschichteBaukulturBauensembleWeltkulturerbeWelterbestätteEnergetische Sanierung