Ahlstich, Katja1999-08-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993824443260https://orlis.difu.de/handle/difu/75975Zu den untersuchten gesundheitspolitischen Einstellungen gehören die dem Staat zugeschriebene Verantwortung für Gesundheit, die individuellen Präferenzen für staatliche Ausgaben und die Einstellungen zum Umfang der staatlichen Aktivitäten im Gesundheitsbereich, die Bewertung der Leistungsfähigkeit von medizinischen Einrichtungen und der Qualität der Gesundheitsversorgung, das Vertrauen in das Gesundheitswesen sowie die individuelle Zahlungsbereitschaft für eine bessere gesundheitliche Versorgung. Die untersuchten Handlungsfelder betreffen das Ernährungs-, Alkohol-, Rauch- und Vorsorgeverhalten der deutschen Bevölkerung. Zunächst geht es um die Fragen, welche Ausprägungen die gesundheitspolitischen Orientierungen aufweisen und welchen Stellenwert sie in der politischen Agenda einnehmen. Darüber hinaus richtet sich das Interesse auf die Bestimmungsfaktoren der gesundheitspolitischen Präferenzen und des Gesundheitsverhaltens. Im Mittelpunkt steht hierbei der Einfluß des Wertewandels von materialistischen zu postmaterialistischen Zielen. Die Ergebnisse multivariater Analysen auf Grundlage der Daten repräsentativer Bevölkerungsumfragen zeigen, daß der Wertewandel zunehmend die gesundheitspolitischen Einstellungen beeinflußt. difuGesundheitspolitische Einstellungen, Gesundheitsverhalten und Wertewandel.MonographieDW4572GesundheitswesenGesundheitspolitikSozialpolitikEntwicklungstendenzSozialstrukturGesundheitsverhaltenWertewandelDemographie