Löcker, Heribert1998-09-292020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261997https://orlis.difu.de/handle/difu/104704Ziel der österreichischen Arbeit ist es, die Wohnungseigentümergemeinschaft (WG) als juristische Person und als Verwaltungsgemeinschaft darzustellen. Im Vordergrund der Problemstellung steht grundsätzlich die Gemeinschaft, wobei auch auf die Rechtsstellung des einzelnen Mitglieds im Gefüge der WG eingehend Bezug genommen wird. Während der Autor zunächst die Rechtslage der WG vor dem 3. Wohnrechtsänderungsgesetz als selbständiger Rechtsträger und Träger der Liegenschaftsverwaltung erörtert, wird der Begriff Liegenschaftsverwaltung ausführlich beschrieben und als Kreis der Zuständigkeit dieses Organs definiert. Ferner wird die Position des Verwalters, sein Verhältnis zur WG, zu Dritten und zu den Miteigentümern beleuchtet. Schließlich wird auf die Vermögens- und Haftungsverhältnisse der WG eingegangen. kirs/difuDie Wohnungseigentümergemeinschaft. Eine Untersuchung auf der Grundlage des WEG 1975.MonographieS98080001WohneigentumWohnungseigentumsgesetzJuristische PersonRechtsprechungZivilrechtVermögenHaftungRechtsgeschichteWohnungswesenWohnungseigentümergemeinschaftWohnungseigentümerversammlungWillensbildungVerwalter