EXTERNEisenberg, Bernd2010-08-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010https://orlis.difu.de/handle/difu/170291Die Entwicklung und Erprobung von Parkstrukturmerkmalen ist von dem Leitgedanken getragen, eine Grundlage für die Beurteilung des Nutzungspotenzials öffentlicher Parkanlagen zu erarbeiten und orientiert sich an den Anforderungen für Strukturmerkmale der Landschaftsanalyse, den Landschaftsstrukturmaßen. Die Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten raumbezogener Analysemethoden für die Freiraumplanung mit dem Ziel, das Nutzungspotenzial von Grün- und Erholungsanlagen anhand von Parkstrukturmerkmalen zu beschreiben und zu beurteilen. In einem dreistufigen Arbeitsverfahren werden die theoretischen und methodischen Grundlagen erarbeitet und die freiraumplanerischen und wissenschaftstheoretischen Anforderungen erstellt. Die Parkstrukturmerkmale werden auf zwei Maßstabsebenen - stadtweit und auf Parkanlagen bezogen - am Beispiel der Freiraumsysteme Hamburgs und Stuttgarts untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf erholungsorientierte Funktionen dieser Anlagen, d.h. auf das Nutzungsspektrum Spiel, Sport, Naherholung, Naturerleben und Kommunikation.Parkstrukturmerkmale - ein Beitrag zur Quantifizierung des Nutzungspotenzials öffentlicher Grün- und Erholungsanlagen. Beispielhafte Untersuchung in zwei deutschen Großstädten unter besonderer Berücksichtigung von Zentralitätsmaßen.Park metrics - quantification methods for spatial potentials of green open spaces with regard to recreational uses. Exemplary study in two German cities, focussing particularly on measures of centrality.Graue LiteraturPZV3NK65DM10052141urn:nbn:de:bsz:93-opus-52092FreiraumplanungGrünflächenplanungFlächennutzungRaumstrukturAnalysemethodeParkErholungsraumNaherholungFreizeitanlageTopologie