Walter, NadineScharmanski, AndréNeußer, Wolfgang2010-11-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520100303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/171292Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat 2009 mit Mitteln des Konjunkturprogramms II einen bundesweiten Wettbewerb ausgelobt, bei dem Wohnungsunternehmen, -genossenschaften und Arbeitsgemeinschaften von Vermietern großer Wohnungsbestände aufgefordert waren, Sanierungskonzepte für große Wohn- bzw. Stadtquartiere zu entwickeln. Der besondere Anspruch lag in dem Ziel, in Teilkonzepten energetische Sanierungen, wohnungswirtschaftliche und städtebauliche Planungsansprüche, Finanzierungs- und Durchführungsstrategien sowie eine gelungene Bewohnerpartizipation so zu integrieren, dass nachhaltig besondere Konzeptionen entstehen. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Verlauf des Wettbewerbs, die demographische und städtebauliche Ausgangslage in den Wettbewerbsgebieten und stellt beispielhaft Konzeptbausteine vor, die die Wettbewerbsteilnehmer für ihre Quartiere entwickelt haben.Energetische Sanierung von Großwohnsiedlungen. Zielsetzung, Durchführung und Impulse des Bundeswettbewerbs.ZeitschriftenaufsatzDM10101943StadtentwicklungsplanungStadterneuerungStadtteilStadtquartierEnergieEnergiekonzeptEnergieeinsparungEnergieverbrauchStadtstrukturWohnsiedlungWohngebäudeGeschosswohnungsbauWirtschaftlichkeitFörderungsprogrammSanierungsmaßnahmeWohnungswirtschaftFinanzierungBewohnerbeteiligungWärmedämmungFernwärmeUmbauWettbewerbEnergieeffizienzEnergetische SanierungErneuerbare EnergieNahwärmeGebäudebestandGroßsiedlungStadtentwicklungspolitikKohlendioxidminderungKlimaschutzModellvorhaben