Raetz, StefanDenstorff, Robin2012-09-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520121437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/146916Die Geschichte der Stadt Rheinbach reicht bis ins Jahr 762 zurück. Aus dieser Zeit als wichtige Handelsstation sind zahlreiche historische Bauwerke erhalten, die das Stadtbild prägen. Neben dem Erhalt dieser identitätsstiftenden Bauten setzt man in der Stadt im Süden Nordrhein-Westfalens auf individuelle, auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnittene, Konzepte zur Stadtentwicklung. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die Kommunikation mit der Bevölkerung. Der Neubau des an die Innenstadt angrenzenden Hochschulviertels und die städtebauliche Initiative zur Belebung der Innenstadt zeigen, wie in Rheinbach an die konkreten Bedingungen angepasste Lösungen entwickelt und umgesetzt wurden.Baukultur als dynamischer Prozess. Rheinbach setzt auf individuelle und integrative Stadtgestaltung.ZeitschriftenaufsatzDH19463StadtplanungStädtebauStadtentwicklungsplanungEntwicklungskonzeptInnenstadtRevitalisierungStadtquartierNeuer StadtteilStadtgestaltungStadtbildStadtraumAttraktivitätBaukulturIdentität