Güttler, HelmutLingenauber, KlausThormann, August1987-09-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/534232Die einzelnen Themenbereiche des 203. Kurs "Bodenschutz-räumliche Planung und kommunale Strategien" umfassen die Gefährdung der Böden, Forderungen zum Bodenschutz, Bodenschutzkonzepte, Strategien gegen Landverbrauch, Regional- und Landschaftsplanung und Bauleitplanung mit instrumentellen Ansätzen, praxisorientierte, kommunale Konzepte zum Bodenschutz und Umgang mit flächenhaften und punktuellen Bodenbelastungen. Der Bericht enthält die Ergebnisse aus den Arbeitskreisen und den Diskussionen im Plenum: Behandelt werden der Flächen- und Qualitätsaspekt von Böden beim Bodenschutz, die Frage normativer Vorgaben und Grenzwerte, Informations- und Datengrundlagen sowie die Datenbeschaffung. Es wird auf die Umweltverträglichkeitsprüfung als Anforderung des Bodenschutzes an die Planung und auf die aktuellen Aufgaben des Bodenschutzes bei der Beseitigung von Schadstoffeinträgen und als Vorsorge vor schädlichen Einwirkungen in den Boden eingegangen. Das abschließende Resümee zeigt, daß bei Staat, Gemeinde und Verwaltung noch Handlungsbedarf besteht. Bodenschutz ist aber nicht nur eine Aufgabe derBodenschutzUmweltverträglichkeitsprüfungRaumplanungNatur/GrundlagenBodenZusammenfassender Bericht zum 203. Kurs "Bodenschutz - Räumliche Planung u. kommunale Strategien".Aufsatz aus Sammelwerk121647