Bachem, Rolf2000-09-112020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/51307Die vom wissenschaftlichen Institut des Bundeskriminalamtes ausgewählten und analysierten Texte geben einen Überblick über die vielfältigen Mentalitäten und Argumentationsweisen der rechtsextremen Szene in Deutschland. Sie ermöglichen nicht nur einen Einblick in die Denkweise von Rechtsextremisten, von hier aus ergeben sich auch neue Ansätze für die Aufhellung unterschiedlicher rechter Strömungen und Gruppierungen hinsichtlich bestimmter Sprachmuster und des verbreiteten ideologischen Gehalts. Eine solche Auswertung sprachlicher Besonderheiten hilft bei der differenzierten Zuweisung von Text- und Propagandamaterial zu bestimmten Urhebern und Verfassern. Mit dem philologischen Instrumentarium der rhetorischen Analyse (linguistische Pragmatik, praktische Semantik, Stilistik und Rhetorik) werden exemplarische Einzeltexte aus dem rechten Spektrum von fast noch bürgerlichen bis zu rechtsextremistisch-terroristischen Positionen zum Vergleich nebeneinander gestellt, dort wo sie etwa das gleiche Thema bedienen - Freiheitsbegriff, Mitgliedermotivation, Kommentare zum Zeitgeschehen, Wahrheitsbegriff, Verschwörungstheorien - oder der gleichen Textsorte angehören: Kommentar, Satire, Song. goj/difuRechtsextreme Ideologien. Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials.Graue LiteraturDF3948IdeologieÖffentliche SicherheitKriminalitätPolizeiRechtsextremismusTextanalyseRhetorikRechtsradikalismus