Klaus, Helmut1998-06-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619953-910179-70-3https://orlis.difu.de/handle/difu/74214Der Rückblick über die ersten sechs Jahre nach der Wende bietet eine Chronik des wiedererrichteten Bundeslandes und seiner Verwaltung unter dem historischen Aspekt eines Landes im föderativen Staatsaufbau. Die neuen Strukturen werden dabei in ihrer Genese transparent gemacht. Landes- und Kommunalverwaltung werden in ihrer Ganzheitlichkeit und im Zusammenwirken dargestellt. Beleuchtet werden zunächst die Aspekte der kommunalen Selbstverwaltung und des Organisationsaufbaues sowie die Stellung des Landes im föderativen Staatsaufbau. Einen weiteren Themenbereich bilden Verfassungs- und demokratische Grundsätze. Ausführlich vorgestellt werden neben Finanzausstattung und Haushalt wichtige Aufgaben der Verwaltung wie die Landesplanung und Raumordnung, Denkmalpflege und die Pflege kultureller Identität. Behandelt werden auch Grundsätze der Kulturhoheit der Länder und das Verhältnis zwischen Land und Kirche. Einen besonderen Aspekt bildet in verschiedenen Themenbereichen die europäische Dimension. eh/difuEin Land wird wieder errichtet. Strukturaufbau und Reformen in Mecklenburg-Vorpommern nach der Wende.MonographieDW2806LandesgeschichteBundeslandKommunale SelbstverwaltungÖffentlicher DienstVerwaltungsorganisationVerfassungsrechtFinanzwesenLandesplanungRaumordnungKulturFöderalismusBildungswesenDeutsche EinheitStrukturaufbauKulturhoheitKommunalreformEU