ERTEILT2018-02-162020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017https://orlis.difu.de/handle/difu/249703Bei der Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt ergeben sich immer wieder ähnliche Herausforderungen. Neben formalen Aspekten wie Aufenthaltsstatus oder rechtlichen Auflagen finden sich nicht immer passende freie Stellen, oft bestehen Sprachprobleme. Hier setzt u. a. das Projekt "Geflüchtete in Grünen Berufen: Stärken. Lernen. Integrieren." der Allianz Umweltstiftung an: Geflüchtete wurden auf freiwilliger Basis bei gärtnerischen, landschaftspflegerischen oder waldbaulichen Arbeiten eingesetzt. Die praktischen Arbeiten orientierten sich an den jeweils vor Ort anfallenden Tätigkeiten sowie den vorhandenen beruflichen Erfahrungen und praktischen Fähigkeiten der Teilnehmer. Die Geflüchteten hatten so die Möglichkeit, ihr Können zu zeigen, ihre individuellen Fähigkeiten einzubringen und auszubauen oder auch neue Qualifikationen zu erwerben.ALLGeflüchtete in grünen Berufen: Stärken. Lernen. Integrieren. Ein Wegweiser für Gemeinden, Kommunen und gemeinnützige Organisationen.Graue LiteraturTM23U41YDS1756Allianz-UmweltstiftungGemeindeEinwanderungAusländerIntegrationArbeitsmarktLandschaftspflegeForstwirtschaftGartenbauKommunale Integrationspolitik