Lein, Albrecht1981-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/476028Die Studie über Konzept und Politik der Arbeiterbewegung der Stadt Braunschweig 1945/46 versucht einerseits die bisherigen Arbeiten zu ergänzen, andererseits geht sie insofern über sie hinaus, als es dem Verfasser wichtig scheint, Kontinuität und Bruch von Bewußtsein und Tradition von 1914 bis 1946 zu untersuchen. Die zeitliche Beschränkung der Arbeit - auf die Zeit von 1945 bis Frühjahr 1946 - erhält ihre Rechtfertigung aus dem Gegenstand der Untersuchung, dem Problem der Arbeitereinheit in Braunschweig. Die Studie ist in zwei Hauptteile gegliedert, deren erster der Betrachtung einiger wesentlicher Lernprozesse der Braunschweiger Arbeiterbewegung 1914 bis 1945 vorbehalten ist. Der zweite Hauptteil untersucht Konzeptionen und Politik der ,,Antifaschistischen Aktion'', der SED, des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, der KPD und der SPD auf dem Hintergrund der Entwicklung der Lebens- und Verhaltensdispositionen der arbeitenden Braunschweiger Bevölkerung. Dieser Teil ist der Kern der Arbeit. sg/difuArbeiterbewegungAntifaschistischer WiderstandStadtgeschichteParteiVereinVerbandUm antifaschistische und sozialistische Einheit. Einstellungen, Konzepte und Konflikte in der Braunschweiger Arbeiterbewegung 1945. Antifaschistische Aktion 1945. Die "Stunde Null" in Braunschweig; Umschlagtitel.Die antifaschistische und sozialistische Einheit; OriginaltitelMonographie057378