Pachner, Heinrich1984-08-212020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/507533Die sozialgeographische Studie zur Urbanisierung in Venezuela untersucht den Entwicklungsprozeß von der Marginalität zur Urbanität an den Phänomenen der Hüttenviertel (barrios) und der in letzten Jahren rapide gewachsenen Hochhausquartiere. Nach der Darlegung der Problemstellung und Methodik der Arbeit wird anhand der Analyse einzelner Urbanisierungsphänomene die Marginalität als Schlüsselbegriff bestimmt und die Urbanisierung als sozialgeographischer Prozeß untersucht. Es schließen sich umfangreiche empirische Untersuchungen zur Urbanisierung in drei venezolanischen Großstädten, ihren Hochhausquartieren und randstädtischen Elendsvierteln an. goj/difuSozialgeographieMarginalitätUrbanisierungUrbanitätBevölkerungsentwicklungWohnungsbauHochhausbebauungElendsviertelSpontansiedlungStadtplanungWohnungswesenSoziographieStadtgeschichteStadtgeographieSiedlungsstrukturVerstädterungHüttenviertel und Hochhausquartiere als Typen neuer Siedlungszellen der venezolanischen Stadt. Sozialgeographische Studien zur Urbanisierung in Lateinamerika als Entwicklungsprozeß von der Marginalität zur Urbanität.Monographie090108