Schmehrer, T.Schmidt, U. E.2000-03-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519981432-8690https://orlis.difu.de/handle/difu/64745Bisher gibt es keine grundlegende Arbeit, in der das Triftwesen der Pfalz thematisiert wird. Meist wurden die wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen nur am Rande beleuchtet. Auswirkungen auf die Kulturlandschaft des Pfälzerwaldes wurden überhaupt noch nicht untersucht. Anliegen der Arbeit ist es, diese Wissenslücke zu schließen. Im Blickfeld steht die Frage, inwieweit die Flößerei Impulse für eine geordnete Waldwirtschaft gab und inwiefern sich dieses Spannungsverhältnis zwischen Forstwirtschaft und Holztransport auf den Wald auswirkte. Zunächst wird die Bedeutung und Entwicklung des Triftwesens im Pfälzerwald beschrieben. In der historischen geographischen Arbeit werden die Situation der pfälzischen Waldungen während der französischen Besatzungszeit und des Empires skizziert und anschließend der Waldbau in der bayerischen Rheinprovinz vorgestellt. Die Arbeit endet mit der Darstellung der indirekten und direkten Auswirkungen des Triftwesens auf die Kulturlandschaft, die auch heute noch wirken. gb/difuGeographische und historische Perspektiven des Kulturlandschaftswandels am Beispiel des Triftwesens in der bayerischen Pfalz 1816 - 1860; Der Wald - historisches Erbe der Pfalz. Forstobrigkeit und Bevölkerung im geschichtlichen Rückblick.Graue LiteraturDPP631ForstwirtschaftGeographieGeschichteKulturlandschaftNaturWaldHolzTransportWasserwegForstpolitikWirkungBevölkerungForstbehördeWaldrückgangKulturlandschaftswandelHistorische GeographieTriftwesenForstgeschichte