Lachhammer, Johann1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261972https://orlis.difu.de/handle/difu/439562Kennzeichnend für zwei Entwicklungstendenzen betriebswirtschaftlicher Betrachtungsweise, a) der Versuch, den Komplex betrieblicher Entscheidungstatbestände zu quantifizieren und mittels verschiedenster Rechenverfahren zu einer optimalen Gestaltung des Betriebsgeschehens beizutragen, b) die Zuwendung der Betriebswirtschaftslehre zu verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen, um betriebswirtschaftliche Probleme besser erklären und prognostizieren zu können - scheint ihre gemeinsame Ausgangsbasis zu sein Die Betriebswirtschaftslehre als Theorie von Individual- und Kollektiventscheidungen bzw. als Entscheidungslehre. Im Vordergrund der Studie stehen die Planung und die Prognose von Investitionen als innovative Entscheidungsprozesse auf der Grundlage kognitiven Problemlösungsverhaltens in betrieblichen Entscheidungskollegien. Die betriebswirtschaftlichen Investitionsprobleme werden jedoch nur unter dem Blickwinkel der Strategie bzw. als betriebliche Führungsentscheidungen betrachtet.InvestitionIndustrieunternehmenSozialpsychologieSozialverhaltenTheorieWirtschaftswissenschaftEDVSimulationsmodellSozial-psychologische Grundlagen für die Entwicklung eines Quasi-Simulationsmodells bei Investitionsentscheidungen. Ein Beitrag zu einem verhaltenswissenschaftlichen Modellansatz unter Anspruchsniveaugesichtspunkten.Graue Literatur014760