Dosch, FabianPorsche, Lars2009-09-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520090303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/167834Der Beitrag stellt Projekte der nationalen Stadtentwicklungspolitik im Kontext Ressourcenschonung und damit zusammenhängende Ressortforschungsaktivitäten des BBSR vor. Ziel ist die Weiterentwicklung ressourcenschonender Siedlungsstrukturen. Dazu zählen qualitätsvoll verdichtete Bauflächen, wohnungs- und arbeitsnahe Freiflächen und klimawirksame Ausgleichsflächen, energetisch sanierte Stadtquartiere, Wohnungs- und Gewerbeneubau im Niedrigenergie- oder Passivstandard sowie eine angepasste Energieerzeugungs- und verbrauchsnahe Energieversorgungsinfrastruktur. Durch diese Ansprüche entstehen aber auch divergierende Herausforderungen an die Stadtplanung. In der Handlungsmaxime Ressourceneffizienz liegt eine große Chance der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, Synergien aus stadtplanerischen, wirtschaftlichen, ökologischen wie sozialen Anforderungen zu nutzen. Die Stadt muss dazu in ihrem Gesamtkontext betrachtet werden, von der Quartiersebene bis zu ihrer Einbindung in den regionalen Kontext. Wesentlicher Schlüssel dazu ist eine an der Flächenkreislaufwirtschaft orientierte qualitätsvoll verdichtete Siedlungsentwicklung.Ressourcenschonende Stadtentwicklung. Nachhaltige Siedlungsstrukturen durch Energiekonzepte, Klimaschutz und Flächeneffizienz.ZeitschriftenaufsatzDM09072729StadtentwicklungsplanungStadtplanungSiedlungsstrukturVerdichtungDichteSiedlungsdichteEnergieEnergieeinsparungFörderungsprogrammInfrastrukturStadtforschungStädtebauförderungNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitRessourcenschonungNachverdichtungKlimaschutzModellvorhabenExperimenteller Wohnungs- und StädtebauStadtentwicklungspolitikEnergieeffizienzRessourceneffizienzFlächeneffizienzFlächensparenFlächeninanspruchnahmeInfrastrukturanpassung