Theobald, Rainer1981-05-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/475356Die Absicht der Arbeit ist es nicht, den Theaterbau der Schinkelzeit oder das Werk Carl Theodor Ottmers in einen architekturhistorischen Zusammenhang zu stellen und lediglich als Phänomen einer kunst- oder geistesgeschichtlichen Entwicklungsphase zu werten. Es wird vielmehr versucht, am Beispiel Ottmers als eines typischen Vertreters einer bestimmten, zeit- und kulturgeschichtlich fest abgegrenzten Epoche, der Theaterleidenschaft als Lebensinhalt gilt, die Entstehung und Wirkung eines Theatergebäudes mit all ihren vielfältigen Faktoren zu verfolgen, um zu erkennen, welche Bedeutung dem Gebäude, als Organismus wie als Raum, letzten Endes für den Theaterbegriff und das Theatererlebnis dieser Epoche zuzumessen ist. sg/difuTheaterarchitekturArchitekturgeschichteStadttheaterbauBiedermeierTheatergeschichteHoftheaterbauBautengeschichteKulturStadtgeschichteBauwesenCarl Theodor Ottmer als Theaterarchitekt. Untersuchungen zur Entstehung und Wirkung von Theaterbauten in der Epoche des Biedermeier.Monographie056702