1985-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/516024In Zukunft soll in Dietzenbach den Erfordernissen des Wohnungsbaus Priorität eingeräumt werden. Ein erster Ansatzpunkt dazu ist die Ergreifung von Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung. Weiter wurde ein erstes Selbsthilfe-Projekt, 58 Häuser für Familien mit Kindern in einem für diese erschwinglichen preiswerten Rahmen, inzwischen weitgehend abgewickelt. Die Stadt Dietzenbach ist hier modellhaft den sozialpolitischen Forderungen des Städtebauförderungsgesetzes nachgekommen. Die Gemeinde will nun den Bau von Eigentumswohnungen im Geschosswohnungsbau unter Einsatz von Selbsthilfe anregen und fördern. Mit Maßnahmen der Kostensenkung will man die Finanzierbarkeit künftiger Selbsthilfe-Projekte sicherstellen. (hg)WohnungsbauWohnumfeldVerkehrsberuhigungGeschosswohnungsbauEigenleistungWohnbevölkerungWohneigentumFamilieBaukostenplanungStadtplanung/StädtebauWohnenModell Dietzenbach. Vielfältige Initiativen einer mittleren Kommune.Zeitschriftenaufsatz099094