Vanselow, AchimWeinkopf, Claudia2000-03-152020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261998https://orlis.difu.de/handle/difu/42459START Zeitarbeit NRW betreibt sozialverträgliche Arbeitnehmerüberlassung mit dem Ziel, Arbeitslose in reguläre Arbeitsverhältnisse im ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Angebot von START Zeitarbeit NRW richtet sich insbesondere an schwer vermittelbare Arbeitslose wie z. B. Langzeitarbeitslose. In den Niederlanden arbeitet START seit 1978. Nach einer erfolgreichen Pilotphase in NRW zwischen 1991 und 1994 mit vier START-Niederlassungen wurde die START-Tochter im Januar 1995 in deutsche Trägerschaft übernommen. In den ersten beiden Jahren erhielt START Zeitarbeit NRW eine überwiegend als Darlehen gewährte Anschubfinanzierung vom Bund und von der Landesregierung NRW. Seit 1997 wird die Gesellschaft nicht mehr gefördert und muss sich am Markt durchsetzen. Das Ministerium beauftragte das Institut Arbeit und Technik mit der fachlichen Begleitung von START Zeitarbeit NRW. Mit dem Papier macht die fachliche Begleitung die aktuellen Ergebnisse der Begleitforschung der Öffentlichkeit zugänglich. Dabei geht es u.a. um die Frage, ob und wie sich der wirtschaftliche Druck auf die Arbeit von START Zeitarbeit NRW ausgewirkt hat. difuSTART Zeitarbeit NRW zwischen Sozialverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit . Zweiter Zwischenbericht der fachlichen Begleitung.Graue LiteraturD9906020ArbeitWirtschaftlichkeitArbeitsloserBefragungArbeitnehmerüberlassungZeitarbeitArbeitsvermittlungBegleitforschungQualifizierungSozialverträglichkeit