Stiens, Gerhard1983-10-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/499636Szenario-Methoden erweisen sich gegenüber rein quantitativen Prognosemodellen als besser geeignet, Problemkomplexe in den Griff zu bekommen, für deren Bewältigung noch keine Erfahrungen vorliegen. In der Raumordnung und Stadtentwicklung wird seit Mitte der 70er Jahre ebenfalls die Szenario-Technik angewandt. Der Autor gibt einen Überblick über damit gewonnene Erfahrungen bei der Anwendung. Es werden ferner Vergleiche zwischen verschiedenen Methoden gezogen und aufgezeigt, wo die Grenzen der Szenario-Technik liegt aber auch wie die Ergebnisse aus Szenario-Modellen in politikbezogene Schlussfolgerungen umgesetzt werden können. hbWissenschaft/GrundlagenPrognoseFuturologieSzenarioModellRaumentwicklungRaumtheorieRaumordnungspolitikLangfrist-Szenarien in raumbezogener Planung und Politik.Zeitschriftenaufsatz082062