Westheide, Eberhard1988-03-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/540819Umweltpolitische Maßnahmen haben in Zusammenhang mit der sich in den letzten Jahren in zunehmender Schärfe stellenden Umweltproblematik immer mehr internationale Dimension gewonnen.Einmal ist eine internationale Abstimmung des Umweltschutzes wegen des vielfach grenzüberschreitenden Charakters von Umweltbelastungen notwendig.Darüber hinaus würden national isolierte Maßnahmen zum produktbezogenen Umweltschutz der ungestörten Entwicklung des freien internationalen Handels entgegenstehen und die Basis des bisher so wirksamen internationalen Wettbewerbs untergraben.Es wird analysiert, daß die Wahl ökonomischer Anreize als Instrument für die Einführung bleifreien Benzins und schadstoffarmer Pkw unter den gegebenen Voraussetzungen zwingend war.Die Ergebnisse belegen, daß die Marktkräfte durchaus in der Lage sind, Ziele des Umweltschutzes auch unter schwierigsten Bedingungen zu erreichen, insbesondere unter Wahrung der wettbewerbs- und außenhandelspolitischen Erfordernisse.Die hiermit vorgelegten Ergebnisse führen zu der begründeten Empfehlung, weitere Schritte in Richtung eines marktorientierten Umweltschutzes zu lenken. difuKraftfahrzeugSchadstoffLuftverunreinigungImmissionsschutzBenzinBleifreies BenzinEinführungWirtschaftlichkeitAnreizWettbewerbUmweltschutzUmweltpolitikUmweltpflegeLuftDie Einführung bleifreien Benzins und schadstoffarmer Pkw in der Bundesrepublik Deutschland mit Hilfe ökonomischer Anreize. Umweltpolitische Effizienz sowie wettbewerbs- und außenhandelspolitische Implikationen der Umgestaltung der Märkte für Benzin und Personenkraftwagen.Monographie128278