1995-03-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/100412In einer Zeit gravierenden gesellschaftlichen Wandels, knapper öffentlicher Mittel und hoher Erwartungshaltungen der Bewohner an die Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse lastet auf der Wittenberger Kommunalpolitik ein hoher Verantwortungs- und Entscheidungsdruck. Die Vielzahl unaufschiebbar zu klärender Teilprobleme läßt Politikern wie Verwaltung kaum Zeit zum Nachdenken über die langfristigen Grundsätze der Gestaltung von Wittenbergs Zukunft. Dabei stehen Weichenstellungen an, die über Jahrzehnte prägend für die Entwicklung der Stadt sein werden. Um so wichtiger ist die Diskussion über eine Strategie zur Entwicklung der Stadt als Ganzes, über ihre Entwicklungsperspektive und -ziele in sozialkultureller, wirtschaftlicher und stadtgestalterischer Hinsicht und darüber, was ein realitätsnaher und konsensfähiger gemeinsamer Nenner für die zukünftige städtebauliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt ist. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, gab die Wittenberger Stadtverwaltung diese Studie in Auftrag. ej/difuStadtentwicklungskonzeption Wittenberg.Graue LiteraturS95050013StadtentwicklungsplanungStadt-Land-BeziehungenStadtgestaltFremdenverkehrStadtstrukturStadtgestaltungStadtbildBevölkerungStadtumlandFlächennutzungWohnenFreiraumVerkehrStadtökonomieLeitbildStadtimageStadtmilieuKulturraumGemeinbedarfEntwicklungsperspektive