Kettelhake, RijkertBleile, Georg1983-11-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/501172Diese Arbeit versucht, die Eignung des Oberpfälzer Waldes für den Fremdenverkehr und die Entwicklung und Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen der Fremdenverkehrsplanung darzustellen. Aktive Fremdenverkehrspolitik, wie sie der Autor im Auge hat, bedeutet aber nicht nur, an dem Prinzip der Gewinnmaximierung orientiert zu sein, sondern eine Lösung für ein wirtschaftlich unterentwickeltes Gebiet zu bieten, die die traditionellen Handwerksbetriebe als Attraktion in die Fremdenverkehrsplanung integriert. Zu einer sinnvollen Erschließung dieser Freizeitregion scheint es notwendig, als erstes die Aufnahmekapazität der Region zu bemessen, damit keine Überfüllungserscheinungen und ökologische Schäden auftreten. Das Ergebnis dieser Arbeit bietet Rahmenbedingungen zur weiteren touristischen Entwicklung des Oberpfälzer Waldes. im/difuErholungseignungBewertungFremdenverkehrsinfrastrukturFremdenverkehrsplanungSiedlungsgeographieErholungFreizeitUrlaubFremdenverkehrErholungswertFreizeitErholungsraumPlanung und Entwicklung von touristisch weniger erschlossenen Gebieten in der Bundesrepublik Deutschland - aufgezeigt am Beispiel des Oberpfälzer Waldes.Monographie083628