Holm, Andrej2014-12-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013978-3-89771-106-8https://orlis.difu.de/handle/difu/234759Sanierte Häuser und neue Gewerbenutzungen stehen nicht nur für einen Wandel der Stadt, sondern vor allem für steigende Wohnkosten, die Verdrängung ökonomisch Benachteiligter und die Durchsetzung neuer Sozialstrukturen in den betroffenen Quartieren. Weltweit lösen diese immobilienwirtschaftlichen Aufwertungsstrategien Proteste und Widerstand der bisherigen Bewohner aus. Das Recht zu Bleiben, ist dabei eine zentrale Forderung vieler Stadtteilinitiativen. An internationalen Beispielen werden die Hintergründe und Wirkungsweisen städtischer Aufwertungsdynamiken ebenso nachgezeichnet, wie die Strategien von Stadtteilbewegungen und Anti-Gentrification Mobilisierungen.Wir bleiben alle! Gentrifizierung - Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung. 2. unveränd. Aufl.MonographieDW28466WohnungswesenSozialstrukturKostenZielkonfliktGentrifizierung