Ostenrieder, Petra1994-09-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99628Oettingen ist eine ehemals gräfliche bzw. fürstliche "Haupt- und Residenzstadt", am Nord-Ost-Rand des Rieses gelegen, die seit 1806 zu Bayern gehört. Die Stadt war und ist bikonfessionell. Ziel der Studie ist die Analyse der speziellen Entwicklung der Stadt Oettingen im Lichte ihrer Bikonfessionalität. Es wird untersucht, wie die Gesellschaft in der Stadt strukturiert war und welche Einflußgrößen sich für das Zusammenleben außer der schon erwähnten Bikonfessionalität ausfindig machen lassen. Untersucht werden insbesondere Bestand und Besitzstruktur der Wohnhäuser sowie die Entwicklung der Berufsstruktur bis 1809, um eine "Sozialtopographie" herauszuarbeiten. sosa/difuWohnen und Wirtschaften in Oettingen 1600-1800. Untersuchungen zur Sozialtopographie und Wirtschaftsstruktur einer bikonfessionellen Residenzstadt.MonographieS94300044TopographieKonfessionWohngebäudeEigentumWirtschaftsstrukturBebauungWohnungswesenBaugeschichteBevölkerungsstrukturWirtschaftsentwicklungStadtgeschichteResidenzstadtWirtschaftsgeschichteSozialgeschichteBerufsstruktur