Brauer, Tobias2018-11-212020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-940685-72-8https://orlis.difu.de/handle/difu/250756Mit der Stadtbahnanbindung in das Wirtschaftsareal Am Butzweilerhof hat die Unternehmerschaft zusammen mit den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) sehr viel Mut und Weitblick bewiesen. Weil auch die zeitlichen Vorläufe nach der üblichen Förderkulisse und die Priorisierung zugunsten anderer Infrastrukturmaßnahmen einer kurzfristigen Realisierung der Stadtbahn zum Butzweilerhof entgegen standen, wurde daher ein neuer Weg mithilfe des finanziellen Engagements der angestammten Firmen aus dem Areal bestritten. Die Unternehmen hatten dabei den Standortvorteil eines Schienenanschlusses erkannt. Das sichtbare Engagement der örtlich verankerten Unternehmen übertrug sich zunächst auf die Kölner Verkehrs-Betriebe und überzeugte schließlich auch die Politik von der Sinnhaftigkeit des Stadtbahnprojektes.Erfolgreich privat finanzierte ÖPNV-Infrastruktur. Das Beispiel KVB Stadtbahnlinie 5 in Köln.MonographieDW32921Öffentlicher VerkehrÖPNVStraßenbahnPersonennahverkehrFinanzierungVerkehrsinvestitionPrivatisierungPublic-Private-Partnership