1995-12-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519950012-1304https://orlis.difu.de/handle/difu/89343Der Gesetzentwurf zur Neuregelung der steuerlichen Wohneigentumsförderung ist zwischen den politischen Parteien weitgehend konsensfähig: Das Steuerrecht wird vereinfacht, die Förderung durch die Umstellung auf eine progressionsunabhängige Bauzulage gerechter, Familien werden durch Anhebung des Baukindergeldes stärker begünstigt. Systematisch nicht begründbar ist allerdings die Beibehaltung des sogenannten Vorkostenabzugs sowie das Kumulationsverbot für Ehepaare; diese Regelung erscheint auch rechtlich bedenklich. Wünschenswert wäre darüber hinaus eine bessere Abstimmung mit der direkten Eigentumsförderung im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus.Neuregelung der Wohneigentumsförderung.ZeitschriftenaufsatzI95040614WohnungspolitikWohneigentumEigentumsförderungWohnungsbauförderungWohnungsbaufinanzierungFörderungspolitikSteuerrechtNeuordnungBauzulageBaukindergeldVorkostenabzugKumulationsverbot