Kaczorowski, Willi2014-05-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-415-05215-4https://orlis.difu.de/handle/difu/234091Das Internet und die Digitalisierung bestimmen immer mehr, wie wir leben, arbeiten, uns bilden, Freizeit gestalten, miteinander kommunizieren, Wissen teilen und helfen. Eine Stadt, die diese Einflüsse positiv für die öffentliche Daseinsvorsorge und Verwaltung nutzt, neue Möglichkeiten findet, mit Hilfe der Digitalisierung Potenziale für Bürger, Vereine und Wirtschaft mobilisiert, ist "smart" und damit attraktiv für Jüngere und Ältere, Nachwuchskräfte, Unternehmen und Familien. Immer mehr Informationen stehen zur Verfügung, und es existieren bereits intelligente Systeme, die Informationen verarbeiten und verbreiten können. Es fehlt jedoch ein übergeordnetes System, das alle diese Daten für die verschiedenen Handlungsbereiche sinnvoll aufbereitet und vernetzt. Dies ist als politisch-strategisches Umbauprogramm eine große Aufgabe für die Kommunen.Die smarte Stadt - den digitalen Wandel intelligent gestalten. Handlungsfelder, Herausforderungen, Strategien.MonographieDW27791VerwaltungKommunalverwaltungInformationstechnologieZukunftSmart-CityInternetVernetzung