Brech, Joachim1991-08-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/564641In dem Bericht des 4. Internationalen Wohnbundkongresses werden innovative Wohnformen aus europäischen Ländern vorgestellt. Das Themenspektrum ist sehr weit gespannt und reicht von sozialpolitischen und städtebaulichen Innovationen (Frauenselbsthilfe, Wohnen im Alter, sozialer Wohnungsbau, Wohndorf) über rechtliche und organisatorische Fragen beim Neubau und Wohngruppenprojekten bis hin zum Nachbesserungsbedarf und der Revitalisierung von Großsiedlungen. Auch Projekte zum Thema kollektives Wohnen sowie Geschichte und Planungs- bzw. Realisierungsprozeß von Kollektivhäusern werden vorgestellt. Überdies wird die Frage der Mieterbeteiligung bei der Verwaltung im Sozialwohnungsbau erörtert. Um Bewohner stärker in den Planungsprozeß einbeziehen zu können, wurden in Schweden Modelle im Maßstab 1 : 1 benutzt, über die hierbei gewonnenen Erfahrungen wird in einem Beitrag berichtet. gb/difuWohnenSozialstrukturWohnungspolitikWohnungsbauModellWohnungsmarktAlternativeWohngruppeSozialwohnungAlter MenschLändervergleichTagungsberichtWohnungswesenWohnen/WohnungWohnformNeue Wohnformen in Europa. Bericht des vierten Internationalen Wohnbund-Kongresses in Hamburg Bd. II.Monographie152619