Mueller, UrsRhode, Thomas1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/530283Die Differenzierung des Quartiers wird durch die Mischung der verschiedenen Wohnformen und Dichten erreicht. Den 3-geschossigen Mehrfamilienhäusern vorgelagert bildet ein gemeinsamer Hofgarten das Herz des Quartiers. Je nach Nutzung, Größe und Orientierung werden 5 verschiedene Häusertypen angeboten. 2 bis 3 Typen bilden jeweils ein Langhaus. Die Bewohner nutzen das Dach zum beliebigen Selbstausbau. Innerhalb des Gebietes gibt es nur gleichwertige Wohnstraßen, die bei Mischnutzung ohne Bürgersteige langsam befahrbar sind und in Funktion und Gestaltung in das Wohnumfeld einbezogen werden. (-y-)GartenstadtWohnsiedlungReihenhausMehrfamilienhausWohnumfeldWohnstraßeTafelbauartWettbewerbSelbstbauStadtplanung/StädtebauWohnenDas Drumherum. 1. Beispiel die Gartenstadt Düppel in Berlin.Zeitschriftenaufsatz117279