Hoch, Gerhard1981-09-082020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/480208In seinem Abriß der Geschichte Kaltenkirchens während der Zeit des Faschismus möchte der Autor die Fehler vergangener Generationen und die daraus entstandenen Folgen aufzeigen und den Nährboden beschreiben, auf dem das Dritte Reich hat entstehen können.Seine Heimatstadt Kaltenkirchen spiegelt in exemplarischer Weise die gesamte Geschichte des Dritten Reichs wieder, in besonderer Vollständigkeit und Dichte.Die Belebung der gemeindlichen Wirtschaft durch die Einrichtung von militärischen Stützpunkten und die damit einhergehende Ausweitung und Verschiebung der Bevölkerung sind die ersten Veränderunen der Stadt während des Faschismus.In detaillierten Ausführungen beschreibt und kommentiert der Autor den Verlauf der Machtübernahme, die Etablierung der NSDAP und ihrer Unterorgane, die Gleichschaltung von Kirchen, Vereinen und sämtlichen kulturellen Gruppen, die Militarisierung und Mobilisierung, wirtschaftliche Maßnahmen und den Kriegsverlauf in Kaltenkirchen im Rahmen der politischen EreignisNationalsozialismusFaschismusMilitarisierungParteiKommunalwahlReichstagswahlWahlenKircheRassismusWeltkrieg IIStadtgeschichteZwölf wiedergefundene Jahre. Kaltenkirchen unter dem Hakenkreuz.Monographie061608