König, KlausSiedentopf, Heinrich1997-07-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/72866Die seit Erscheinen des Vorläuferbandes "Öffentliche Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland" (1981) eingetretenen Entwicklungen: die Wiedervereinigung, die Diskussion um die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung und die zunehmende Europäisierung der deutschen Verwaltung machten eine bloße Fortschreibung in einer Neuauflage unmöglich. Der neu herausgegebene Sammelband folgt einer doppelten Aufgabenstellung: zum einen werden Bereiche der Stabilität und Kontinuität herausgearbeitet, zum anderen werden Bereiche der Veränderung und der Modernisierung identifiziert. In vierzig Beiträgen in zehn thematisch gegliederten Abschnitten erfolgt eine Gesamtdarstellung der deutschen öffentlichen Verwaltung. Die "Grundlagen" enthalten Beiträge zur Geschichte, zur verfassungsmäßigen Stellung und zu Reformen der Verwaltung; die weiteren Kapitel gelten dem Aufbau, der Verselbständigung, den Aufgaben und der Steuerung der Verwaltung, der Entscheidung - Entscheidungsverfahren und Entscheidungshilfen - , dem Personalwesen - der Gliederung des öffentlichen Dienstes, der Personalwirtschaft, der Aus- und Fortbildung -, der Leitung - Leitungsorganisation, Personalführung und den neuen Ansätzen der Führung und Leitung -, der Kontrolle (durch Verwaltungsgerichte und durch Rechnungshöfe). Das Schlußkapitel widmet sich der Internationalität der öffentlichen Verwaltung, der Stellung der deutschen Verwaltung in der EU und der Verwaltungszusammenarbeit in der Entwicklungspolitik. goj/difuÖffentlicher Verwaltung in Deutschland.MonographieDW1452Öffentlicher DienstVerwaltungOrganisationStaatsaufbauVerwaltungsreformKommunale SelbstverwaltungKommunalverwaltungPersonalpolitikLeitungVerwaltungsrechtVerwaltungsaufbauSteuerungKontrolleEU