Schauser, Ulf-Henning1995-02-082020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261993https://orlis.difu.de/handle/difu/100089Es ist das Ziel dieser Arbeit, eine an ökologischen Gesichtspunkten orientierte Raumplanungsmethode zu einer planungssystem-übergreifenden, supraregionalen Komponente im Bundesland Schleswig-Holstein aufzuarbeiten. Anhand dreier Fallbeispiele (Insel Föhr, Gemeinde Sankt Peter-Ording im Landkreis Nordfriesland und Gemeinde Büsum im Landkreis Dithmarschen), die auf empirischen Elementen beruhen , will der Autor unter aktuellem Planungsbezug den möglichen Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS) aufzeigen. Weiterhin hat der Autor ein Landschaftsbewertungsmodell erarbeitet, welches in der praktischen Erprobung die Suchroutinen für den Raumplanungsprozeß erleichtern soll. Die Fallstudien betonen die Notwendigkeit einer integrierenden räumlichen Planung im Umfeld des Wattenmeeres. mabo/difuDas Wattenmeer und sein Umfeld als Objekt einer übergreifenden Raumplanung in Schleswig-Holstein - eine anwendungsorientierte Studie unter Einsatz eines Geographischen Informationssystems.MonographieS94390001KüstengebietWattenmeerNaturparkLandschaftsökologieGeographieInformationssystemEDVKartierungFlächennutzungFremdenverkehrSiedlungsstrukturUmweltschutzLandschaftInformationRaumplanung