Peyrer, Ulrike1995-08-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/101188Die Fremdenverkehrsregion Hochsauerland bildet einen besonderen Gunstraum des Tourismus in Westfalen. Eine langfristig sichere Stellung läßt sich auf dem touristischen Markt nur erreichen, wenn ein konkurrenzfähiges und ideenreiches Angebot unter Ausnutzung touristischer Marktlücken besteht. Eine solche Marktlücke bildet die hier vorgestellte touristische Route zur Wasserkraftnutzung im Hochsauerlandkreis, die die traditionellen und überaus zahlreichen Wasserkraftanlagen und Wassermühlen als schützenswerte technische Kulturdenkmäler begreift und in den Tourismus einbringt. In der Studie werden neben den theoretischen Grundlagen der Wasserkraftnutzung dieeinzelnen Standorte der Wasserkraftanlagen historisch- geographisch dargestellt und analysiert; die touristische Route der Wasserkraftnutzung wird beschrieben und konkrete Umsetzungs- und Marketingvorschläge für die Realisierung der Route werden dargelegt. sosa/difuWasserkraftnutzung im Hochsauerlandkreis. Möglichkeiten zur Inwertsetzung der Wasserkraftanlagen im Rahmen einer touristischen Route.MonographieS95190047Ländlicher RaumFremdenverkehrsgebietWasserkraftWasserkraftanlageKulturdenkmalBestandsaufnahmeWanderwegMarketingEnergieFreizeitDenkmalschutzSiedlungsgeschichteSiedlungsstrukturFremdenverkehrTechnikgeschichte