Sivrikozoglu, Cicek1987-08-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/534065Das Erkenntnisinteresse der Studie richtet sich auf die Erforschung des Zusammenhangs zwischen der Beherrschung der deutschen Sprache und der sozialen Integration türkischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik. Methoden sind dabei die "Varietätengrammatik", ein Analysemittel, das sowohl den linguistischen Prozeß des ungesteuerten als auch des gesteuerten Erwerbs einer Fremdsprache beschreiben kann, und Interviews mit neun Informanten (Mindesaufenthaltsdauer 10 Jahre, verheiratet, Familie lebt hier, private Wohnsituation, Alter der Eltern zwischen 35 und 46, Deutscherwerb ungesteuert). Die Autorin beschreibt nach der Darstellung der Datenerhebung die Ergebnisse ihrer differenzierten syntaktischen Analyse, legt im "Soziologieteil" anhand der Darstellung der Eigenschaften der türkischen Gesellschaft die Variablen zur Kennzeichnung des Integrationsgrades der Interviewten fest und entwickelt zu jeder Variable Fragen. Die durch Interviews und teilnehmende Beobachtung gewonnenen soziologischen Daten werden abschließend mit den Variablen der Syntaxanalyse korreliert. gwo/difuBefragungTürkeIntegrationSpracheSprachwissenschaftMethodeSoziographieSozialverhaltenBildungswesenBevölkerung/GesellschaftAusländer... nix unsere Vaterland. Zweitsprache Deutsch und soziale Integration.Monographie121400