1982-07-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/487198Der Beitrag ist eine Zusammenfassung eines Teils einer bundesweiten Querschnittsuntersuchung, die vom Institut für Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen erstellt wurde. Es werden folgende Fragen behandelt: Wer erarbeitet die teilräumlichen Pläne? Wie werden die Pläne abgestimmt? Wie werden Rat und Öffentlichkeit beteiligt? Welche Verbindlichkeiten erlangt die Planung? Die Folgerung lautet: Stärker als alle anderen Planformen ist die teilräumliche Planung ein Mittel zur Konsensbildung. IRPUDStadtplanung/StädtebauStadtteilplanungBauleitplanungFachplanungEntwicklungsplanungVerwaltungshandelnBürgerbeteiligungPartizipationKonsensbildungPlanungsbetroffenerAbstimmungVerbindlichkeitUntersuchungDer Stadtteilplan - ein neues Instrument II. Die Beziehung zu den übrigen kommunalen Plänen.Zeitschriftenaufsatz068888