Bauer, FelixFranke, JoachimGaetschenberger, Karin1981-06-032020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/476473Ziel der Arbeit ist es, die Erlebniswirkung agrarstruktureller Maßnahmen bei Erholungssuchenden meßbar zu machen. Es wurden fünf flurbereinigte und sechs unbereinigte Gebiete der Fränkischen Schweiz, der Oberpfälzer Alb und des Oberpfälzer Waldes durch 379 Personen in ganztägigen Busfahrten besichtigt und beurteilt. Wie die Auswertung der subjektiven Reaktionen zeigten, schlägt sich die Umweltwirkung in der unmittelbar betroffenen Wahrnehmung am stärksten nieder. Dabei wurden den bereinigten Gebieten mehr Attraktivität und Natürlichkeit zugesprochen, als den unbereinigten. Zu den im zweiten Teil der Arbeit im Ansatz ermittelten Zusammenhänge von Landschaftsmerkmalen und Erlebnistendenzen gehören die zwischen Höhenvariabilität und erlebter Vielfältigkeit, aber auch ein positiver Einfluß von zivilisatorischen Elementen, wie Straßen und Erholungseinrichtungen. lt/difuErholungErholungslandschaftErholungswertLandschaftFremdenverkehrTourismusFlurbereinigung und Erholungslandschaft. Empirische Studie zur Wirkung der Flurbereinigung auf den Erholungswert einer Landschaft.Monographie057834