Trutzel, Klaus1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/445171Im vorliegenden Artikel wird für ausgewählte Verdichtungsräume und Großstädte mit mehr als 400000 Einwohnern die Bevölkerungsentwicklung dargestellt. Sämtlichen Abschnitten sind Datentabellen beigefügt. Dabei wird auf das Problem des Verdichtungsprozesses mit der gleichzeitigen Bevölkerungsverdünnung in den Verdichtungskernen eingegangen. Weiter wird die Bundesbinnenwanderung erörtert, wobei der quantitative Anteil der ,,Inter-City-Wanderung'' nach Herkunfts- und Zielgebieten untersucht wird. Hinsichtlich der qualitativen Bedeutung werden Wanderungsverhalten und Sozialstruktur dargestellt. Die Wanderungsströme Nürnbergs werden dabei besonders beachtet. Abschließend wird das Wanderungsgefälle zwischen den ausgewählten Großstädten dargestellt. Dabei wird festgestellt, daß die drei großen Städte Berlin, Hamburg und München die weitaus stärksten Wanderungsströme auf sich zogen. Als Stadt mit dem größten Wanderungsgewinn tritt München hervor, gefolgt von Köln und Düsseldorf.VerdichtungsraumBevölkerungsentwicklungWanderungDemographieStadtsoziologieRaumplanungWanderungsströme und Wanderungsgefälle zwischen den Großstädten.Graue Literatur020975