ERTEILT2016-03-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/225616Im Mittelpunkt der Studie stehen aktuelle Diskurse im Energiesektor durch die empirische Auswertung strukturierter Interviews mit relevanten Akteuren, wodurch bedeutende Konfliktlinien identifiziert werden können. Dies mündet in einer Synthese verschiedener Integrationsmöglichkeiten von dezentralen und zentalen Ansätzen unter dem Prinzip der Subsidiarität und des zellulären Systems zu Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung der Energiewende in Deutschland, insbesondere der Transformationspfade in Bezug auf ihren Beitrag zu einer höheren Resilienz des Gesamtsystems.ALLRichtungsgebende Einflussfaktoren im Spannungsfeld von zentralen vs. dezentralen Orientierungen bei der Energiewende und Ansatzpunkte für ein Leitkonzept Resilienz. Endversion.Graue Literatur8AR34FCHDM15120734Resystra // Univ. Bremen, Fachgebiet 10, Technikgestaltung und TechnologieentwicklungEnergiesystemEnergieversorgungVersorgungssicherheitResilienzEnergiewende